Ungezeigte Kunst 2025
Kreativität lebt - Künstlerinnen und Künstler des Kunstkreises
präsentieren bislang unveröffentlichte Arbeiten
Eine virtuelle Ausstellung des
Kunstkreises Karlsdorf-Neuthard
EMaBuheraCorinnaBrandenburgerHeidiHyarRöpkeLindeBaumgärtnerManfredMetzFlorSumenhostenoNorbertDammCharleneHubbuchAngelaWörnerAloisHenekaMartinGüntherCarmenHornungAnnetteKnoch
Acryl_Pigmente_Bitumen_Papier auf Leinwand ( 80x80)
|
Mixed Media auf Leinwand ( 150x30 )
|
Ich sehe den DELFIN aus dem Wasser auftauchen,
fange ihn mit meinem Pinsel ganz schnell ein, bevor er wieder abtaucht und im Meer verschwindet. Der PINGUIN lebt in einer eisigen Welt, überlebt noch – trotz Klimawandel, der seine Welt schmelzen lässt. Er soll nicht verschwinden müssen. Die TAUBE soll uns FRIEDEN bringen Das Bild entsteht aus der Tiefe meiner Gedanken und wenn ich das Denken ausgeschaltet habe, bringen meine Hände - ohne zu zögern – das Bild auf das Blatt. |
Digitale Komposition mal 365Der Kreativität freien Lauf lassen. Und das jeden Tag auf Neue!
Die Herausforderung bei diesem Projekt ist es, jeden Tag eine Arbeit zu erstellen und zu veröffentlichen. So ensteht eine eindrucksvolle Reihe von Arbeiten, die auch Einblick in den kreativen Prozess erlaubt. |
|
" sitze ich da oder lege mich nieder, mache mich auf und steh. Meine Gedanken kennst von Ferne,weißt genau wohin ich geh".
Aus Psalm 139 (Ölbild 80x100cm) |
" Träumen", ein verschwommener Blick, alles ist verschoben, nichts ist Innen, nichts ist Außen, alle Grenzen sind verschoben.
Aus der "Trostreihe" ( Öl auf Holz, 40x50cm) |
1." Christus spricht, ich tröste euch wie eine Mutter" Jahreslosung 2016 (mit Teilansicht) Der Mond bescheint die Wolken wie Lichtflecken und läßt die Menschen im Bild zu Silhouetten werden. Alle sind durch das geheimnissvolle Mondlicht miteinander verbunden.
(Ölbild 60x60 cm) |
Die Malerei, ein Experiment, Beginnen und immer offen das Beenden.
|
Obwohl einige die abstrakte Kunst als unordentlich und untechnisch kritisieren, inspirieren diese Werke, andere zum Nachdenken, Reflektieren und sogar zu einer spirituellen Verbindung. Während Künstler aller Stilrichtungen schon lange versuchen, ihre Individualität in ihren Werken auszudrücken, ermöglicht die abstrakte Kunst den Künstlern, komplexe Themen auf einzigartige Weise zu erforschen. Letztendlich gibt es keine richtige oder falsche Art, abstrakte Kunst zu interpretieren - es kommt nur darauf an, wie sie den Betrachter fühlen lässt.
|
|
RHEIN/ISCHE IDYLLEtrotz Hochwasser oder vielleicht auch deswegen aber mit Ausblick auf den Frühling |
|
Das Auge sieht nur, was der Geist bereit ist zu begreifen Henri-Louis Bergson
1859 - 1941 |
|
|
|
Rubikon, 2025
Quantenmalerei, 80 x 80 cm |
|
|
Angela Wörner wurde in Karlsruhe geboren. Ab 1978 nahm sie Kurse an verschiedenen Kunstschulen. In der Akademie in Rotenfels besuchte sie Kurse für Steinbildhauerei, Keramik, Bildbearbeitung am PC, und viele Maltechniken. Über einige Jahre machte sie Holzskulpturen mit der Kettensäge, die inzwischen im Vogelpark in Leopldshafen stehen. Ab 1986 nahm sie teil an Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Ab 1992 organisierte sie Ausstellungen unter dem Titel Kreative Kette Karlsruhe, bei der insgesamt über 80 Künstler mit unterschiedlichen Techniken teilnahmen.
|
Sgraffito-Keramik
Eine Technik, bei der Keramiker einen in der Regel dunkelfarbigen Tonkörper im noch ungebrannten Zustand mit einem Werkzeug so bearbeiten, daß Vertiefungen in unterschiedlicher Gestalt entstehen.
In diese Strukturen werden verschiedene, meist farbige Tonschlicker aufgetragen und dann mit weiteren Werkzeugen über der Oberfläche des Tonkörpers wieder abgekratzt. Dabei werden die mit farbigen Tonschlickern aufgefüllten Vertiefungen als oberflächige Strukturen sichtbar. Ergänzend und als weitere gestalterische Moglichkeit können zusätzliche mehrfarbige Tonschlicker flächig aufgetragen werden. Nach dem abschließenden Brand des keramischen Werkstückes, ist das Dekor auf dem Tonscherben fixiert. |
Keramik-Gefäß
Dm 150 mm, Höhe 210 mm |
Online Ausstellung mit vier Werken inspiriert von der Stadt der Brücken und Kanäle
Die Ausstellung „Farbklang des Wassers“ entführt die Besucher in die romantische Atmosphäre Venedigs. Venedig – eine Stadt wie ein Gemälde. Wer einmal durch ihre verwinkelten Gassen geschlendert ist, das sanfte Schaukeln der Gondeln gespürt und das goldene Licht auf dem Wasser gesehen hat, wird diesen Zauber nie vergessen. Jedes Bild erzählt eine eigene Geschichte: von stillen Momenten in den engen Kanälen, von lebendigen Farben, die sich im Wasser spiegeln, und von der geheimnisvollen Eleganz der venezianischen Architektur. Ich lade Sie ein, mit mir auf diese Reise zu gehen. Lassen Sie sich treiben, tauchen Sie ein in die Atmosphäre und entdecken Sie Venedig durch meine Augen – voller Historie, voller Farben, voller Poesie. Kunst der Langsamkeit
(50cmx70cm), Öl auf Leinwand, 2025 Spiel des Lichts
(60cmx90cm), Öl auf Leinwand, 2025 |
Zwischen Licht und Legende
(50cmx70cm), Öl auf Leinwand, 2025 Wenn die Stadt zur Ruhe kommt
(50cmx70cm) Öl auf Leinwand, 2025 |
|
Die Bonobos
Die Bonobos (Affenfamilie)
Nach dem ich von einem Nachbar das passende "Eibenholz "bekommen habe, wurde der Gedanke von dem braunen Holz zu einer Affen-Familie umgesetzt. Dabei habe ich festgestellt, dass sich dieses für mich neue Holz besonders gut eignet besonders für die Arbeit mit Stecheisen, Säge usw. So habe ich eine Figur angefangen und dann die weiteren zu einer Gruppe zusammen gestellt. Diese Fleißarbeit hat dann diese Skulptur hervorgebracht. Gerade diese Affen (Bonobos) haben mich fasziniert. Bonobos können sich in andere hineinversetzen und deren Warnehmung nachvollziehen. Lange Zeit wurde diese Fähigkeit nur Menschen zugesprochen. Auch Affen beweisen Humor und Jungtiere necken spielerisch. Eine uralte Fähigkeit so oder so sei dies wohl schon bei unseren Vorfahren von modernen Menschen vor Millionen Jahren entwickelt gewesen. Paradiesvogel
Wiedereinmal habe ich eine kleine Skulptur aus dem schönen Holz des Holunderbaumes hergestellt.
Seltene Vögel aus den Regenwäldern Australiens oder auch im Zoo haben mich immer schon begeistert. So habe ich einen passenden Rohling gefunden und diesen bezaubernden Paradiesvogel vervollständigt. Der Kopf und die langen Federn sind geradezu eine herausfordernde Arbeit für einen Holzbildhauer. Ich habe mich dabei im wesentlichen auf die Darstellung des Werkstückes gehalten und dabei die möglichen Farben nur vereinfacht dargestellt. So ist trotzdem eine wunderschöne Darstellung eines Paradiesvogels entstanden. |